20.09.2023 Abgelaufen, GreenEconomy.IN.NRW

GreenEconomy.IN.NRW: Die Ergebnisse der ersten Einreichungsrunde stehen fest

grafische Darstellung eines Windrad vor einem Blatt
©Quality Stock Arts/Shutterstock

In der ersten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“ vom 13. Januar bis zum 18. April 2023 wurden insgesamt 56 Skizzen von 194 Förderinteressierten eingereicht.

Nach eingehender Bewertung durch einen unabhängigen 14-köpfigen Begutachtungsausschuss wurden 26 Beiträge von insgesamt 98 Projektpartnern über die Evaluierungs- und Auswahlergebnisse informiert und zur Antragstellung aufgefordert. Bitte beachten Sie, dass die Aufforderung zur Antragstellung keine Förderzusage ist.

Innovationen in Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung

Eine Förderung im Rahmen des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen in Zusammenarbeit mit KMU dabei, Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz zu entwickeln, Beiträge zur Ressourceneffizienz bzw. -schonung zu leisten sowie die ökologischen Innovationspotenziale des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu nutzen.

Der Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 federführend durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) und Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.

Weitere Informationen zum Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW", den Informations- und Service-Angeboten sowie zur nächsten Einreichungsrunde finden Sie auf:

GreenEconomy.IN.NRW

Die nachfolgenden Vorhaben und Skizzeneinreichenden werden aufgrund des Votums des Begutachtungsausschusses zur Antragstellung aufgefordert.

 

  • Kreishandwerkerschaft Essen
  • LokalesHandwerk.de GmbH
  • Fraunhofer Gesellschaft IML
  • Kauz GmbH
  • Fraunhofer Gesellschaft Umsicht
  • Kreishandwerkerschaft Mülheim

Das Projekt plant, private und gewerbliche Kundschaft, Handwerksbetriebe, Architekturbüros, Fördergeber und Andere auf einer Plattform zusammenzuführen. Diese Plattform stellt zielgerichtet und individuell Informationen zu Umweltprojekten incl. deren Förderkulisse bereit und unterstützt im Besonderen bei Projektvorbereitung, -durchführung und -kommunikation.

  • ASINCO GmbH
  • Mannstaedt GmbH
  • Klaus Kuhn Edelstahlgießerei GmbH
  • Kuhn Innovation GmbH
  • Spherity GmbH

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Passes für Produkte aus „grünem Stahl“ – entsprechend der „Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)“, die diesen Pass zukünftig für alle Zwischenprodukte aus Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen in der EU vorschreibt.

  • eeden GmbH
  • Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH
  • Hochschule Niederrhein Center Textillogistik

Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung eines Verfahrens zum Upcycling von Textil-Abfällen aus Wäschereien mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung und gegebenen falls enthaltener Kontamination.

  • Second Life Batteries GmbH
  • The Battery Lifecycle Company GmbH
  • Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeicher
  • Athenata GmbH
  • Keysight Technologies Deutschland GmbH

Das Projekt beabsichtigt die Weiternutzung ausgedienter Batterien aus Elektrofahrzeugen als stationäre Speicher. Ziel ist es, die Prüfung und Klassifizierung der Batterien so zuverlässig durchzuführen, dass für die zukünftige Nutzung als Energiespeicher eine Leistungs- und Nutzungsgarantie gegeben werden kann.

  • Fraunhofer Institut UMSICHT
  • Cornelsen Umwelttechnologie GmbH

Das Projekt verfolgt ein Konzept zur datenbasierten Prozessoptimierung für Aufbereitungsverfahren von kontaminierten Medien mit Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Im Fokus steht das bereits am Markt verfügbare PerfluorAd-Verfahren. Ziel ist die technische Weiterentwicklung und Optimierung dieses Verfahrens für die breite Anwendung auf verschiedene kontaminierte Medien.

  • AiNT GmbH
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Lemgo

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Sortiermethode zur zerstörungs-freien Echtzeit-Analyse in der Kupfer- und Aluminiumindustrie. Dieses Ziel soll mit der Prompt-Gamma-Neutronen-Aktivierungs-Analyse (PGNAA) erreicht werden.

  • gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH
  • TETRALOG Kunststoffrecycling eK
  • CYPOL GmbH
  • Goletz GmbH
  • Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. (DTNW)

Das Projekt beabsichtigt die Entwicklung eines Prozesses, der die Entfernung von verschiedenen Oberflächenmodifikationen wie Kunstoffen und Textilien ermöglicht und somit sortenreine Rezyklate aufbereitet.

  • Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
  • Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V.
  • ASSMANN BÜROMÖBEL GMBH & CO. KG
  • Object Carpet GmbH
  • Götessons Design GmbH

Das Projekt beabsichtigt, die zirkuläre Transformation der Büromöbel-/Interiorbranche voranzutreiben und die Produkt- und Geschäftsmodell-Entwicklung mit einem ganzheitlichen zirkulären Verständnis kollaborativ und praxisorientiert neu zu gestalten. Im Fokus steht die operative Gestaltung eines zirkulären Wertschöpfungsnetzwerks, aus dem Produkt-Prototypen entstehen, die ressourcenschonend sowie langlebig und zirkulär nutzbar sind.

  • SedimentWorks GmbH
  • Technische Hochschule Köln Labor für Wasser und Umwelt
  • Technische Hochschule Köln Campus Leverkusen

Das Projekt beabsichtigt die Entwicklung eines innovativen, kontinuierlichen Verfahrens zur Aufbereitung belasteter Sedimente, mit dem es bereits in Laborversuchen gelang, die Sedimente von der höchsten ökotoxikologischen Belastungsstufe 6 auf die umlagerungsfähige Stufe 2 zu reinigen.

  • Fraunhofer IOSB-INA
  • Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management e. V.
  • Okeanos Smart Data Solutions

Das Projekt befasst sich mit der Steigerung der Nachhaltigkeit und Präzision im Winterdienst. Erstmals soll ein real anwendbares IoT-System für Verantwortliche umgesetzt werden, sodass eine sichere und präzise Entscheidung über Winterdienst-Einsätze generiert wird. Das IoT-System soll über eine nutzergerechte, verdichtete Echtzeitlage von Daten verfügen und in der Lage sein, Expertenwissen zu digitalisieren und zu speichern.

  • Intrapore GmbH
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

In-situ-Verfahren dienen der PFAS-Sanierung von Grundwasser. Ein oft genannter Kritikpunkt bzgl. der Eignung dieser Verfahren ist der langfristige Umgang mit den PFAS-beladenen Barrieren nach Erreichen des Sanierungsziels oder der Adsorptionskapazität. In AquaCarb soll eine technologische Lösung für dieses Problem in Laborversuchen identifiziert und in einem Pilotfeldversuch erprobt werden.

  • Novihum Technologies GmbH
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Bex-Biotec GmbH & Co.KG

Das Ziel von InnoHLig ist es, ein wirtschaftlich tragfähiges Verfahrenskonzept für die technische Nutzung von Ligninen zu entwickeln, sowie die vorteilhaften Eigenschaften ligninbasierter Huminstoffkonzentrate in Anwendungstests und die vorteilhafte Ökobilanz des Verfahrens sowie der Produkte über eine Umweltbewertung zu verifizieren.

  • WWU Münster MEET Batterieforschungszentrum
  • BETEBE GmbH
  • Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
  • FH Münster

Das Projekt befasst sich mit der Nutzbarmachung von aus Abwässern und Wirtschaftsdüngern zurückgewonnenen (Eisen)Phosphats für die Produktion von Lithium-Eisenphosphat für Lithium-Ionen-Batterien.

  • Moderne Industrietechnik GmbH
  • Fraunhofer Institut IEM

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Menge an Stickstoff, die sich an verschiedenen Stellen im Wasserkreislauf anreichert, mittels Biokohle zu reduzieren und darüber hinaus eine Nachnutzung der ausgedienten Filter zu ermitteln.

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
  • Universität Bonn
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Karodur-Wirkteller GmbH

In dem Projekt "MisKaRe" sollen die Abflussbildungsprozesse und Retentionspotenziale bei Starkregen-Ereignissen anhand von mit mehrjährigen nachwachsenden Rohstoffen bepflanzten Testflächen im Einzugsgebiet des Erftverbandes untersucht werden, um die Wirkung auf die Reduktion von Hochwassergefahren zu analysieren und zu quantifizieren.

  • HGoTECH GmbH
  • Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
  • RWTH Aachen

Das Projekt zielt auf die mikrobielle Erzeugung von Produkten aus der Stoff-gruppe der Liamocine (Lia) und Rhamnolipide (RL). Sie sind wirksame Adjuvantien für Blattdünger und ersetzen schwer abbaubare Stoffe (z.B. EDTA) und synthetische Tenside bei gleich guter Wirksamkeit. Anreicherungen in Ökosystemen und Risiken durch Kanzerogenität werden vermieden. Im Projekt sollen die besten Kombinationen beider Wirkstoffgruppen an Nutzpflanzen ermittelt und die Herstellung von RL und Lia aus Reststoffen (Lignozellulose, Papier, PET) optimiert werden.

  • Fraunhofer Institut UMSICHT
  • Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co.KG
  • Ruhrbaustoffwerke GmbH & Co. KG

Im Projekt werden zwei Ansätze zur Herstellung klimapositiver Baustoffe untersucht. Beim ersten Ansatz soll durch die Einbindung von Karbonisaten in fließfähigen Beton und in Mauerwerkssteine der CO2-Fußabdruck der Baustoffe gesenkt werden. Der zweite Ansatz adressiert die Einbindung gasförmigen Kohlendioxids in Mauerwerkssteine durch Mineralisierung.

  • Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V.
  • Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie II
  • Weidner Wassertechnik GmbH
  • PIM Project Initiation Management GmbH

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer wissensbasierten Grundlage zur Aufarbeitung von Umkehr-Osmose (RO)-Modulen durch Wiederaufbereitung für den Einsatz als NF oder UF-Elemente (Refurbish + Repurpose) oder dem stofflichen Recycling.

  • topocare GmbH
  • Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbH
  • IWW, RWTH Aachen University

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von zuverlässigen und aussagekräftigen Deich-Monitoringsystemen, um den Zu-stand der Deiche proaktiv bewerten und rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

  • elorec GmbH
  • Universität Münster – MEET
  • RWTH Aachen als Körperschaft des öffentlichen Rechts - IME
  • FH Münster
  • Fraunhofer-Institut FFB
  • Fraunhofer-Institut Keramische Technologien und Systeme IKTS

Das Vorhaben erforscht die Identifizierung und Erschließung sekundärer Rohstoffquellen aus nicht-batterie EoL (End of Life) -Produkten sowie die Re-Integration in LIB-Testzellen mit abschließender Performanceauswertung und Grenzwerterprobung.

  • Bühler Technologies GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer kostengünstigen Inline-Sonde zur Wasseranalytik, aufbauend auf dem Funktionsprinzip der 2D-Fluoreszenzspektrometrie. Die Echtzeit-Erfassung dieser Parameter ermöglicht neue Steuerungs- und Regelungsverfahren für Klärwerke.

  • Bergische Universität Wuppertal
  • Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
  • Johnson Electric Germany GmbH & Co KG
  • Kunststoffverarbeitung Hoffmann GmbH

Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, Allokationsentscheidungen unter Nachhaltigkeitsaspekten, wie z.B. der gemessenen CO2-Emissionen, in Prozessen oder Ressourcenverbräuchen im Transport zu treffen und diese Daten zwischen Unternehmen auszutauschen. Das zu entwickelnde Tool soll anderen Unternehmen als Open Source zur Verfügung gestellt werden.

  • RWTH Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA RWTH)
  • KRYSCHI Wasserhygiene GmbH
  • AMO GmbH

Persistente Spurenstoffe wie Iopromid, Carbamazepin oder PFAS sind mit den etablierten Verfahren zur Spurenstoff-Elimination, Aktivkohle-Adsorption und Ozonung, schlechter oder gar nicht aus Abwässern zu eliminieren, als mit auf hochreaktiven OH-Radikalen basierende Advanced Oxidation-Prozesse (AOP). Im Projekt wird ein neuartiger Katalysator, der eine Aktivierung mit höherwelliger Strahlung erlaubt, entwickelt (AMO). Dadurch kann die Eindringtiefe ins Wasser erhöht werden.

  • Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG
  • XPERT Consulting + Management
  • Schünke Logistik Wolfram Rickert Verwaltung e.K.
  • Institut für postfossile Logistik gGmbH
  • Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines App-gestützten Planungstool, das die Auslegungs- und Planungsaufgaben für die Realisierung eines energetischen sowie ökonomischen Betriebs von Logistikzentren mit batterieelektrischen oder Brennstoffzellen-LKW, stationären Speichern, lokalen Energie- und Wasserstofferzeugungsanlagen sowie stabilisierender Netzanbindung übernimmt.

  • AgPrime GmbH
  • Gesellschaft für Natur- und Wirkstoffforschung e.V. (GENAWIF)

Ziel des Projekts ist die lokale Anbau-Erprobung, Produktion und technische Weiterentwicklung pflanzenstärkender Brennnessel-Extrakte zur Förderung der Gesundheit ökonomisch bedeutsamer aber akut durch Schad-Erreger und den Klimawandel bedrohter Kulturpflanzen in Nordrhein-Westfalen.

  • Universität Siegen, Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
  • Universität Siegen, Materialkunde und Werkstoffprüfung
  • Bikar Recycling GmbH
  • Franz Hillebrand KG
  • RWTH Aachen University (MSE), Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Ziel des Projekts ist es, die Verwendung von Sekundärrohstoffen bei der Herstellung von NE-Metallen durch eine auf einem digitalen Zwilling basierende Lebenszyklusbetrachtung von Rohstoffen und Produkten zu verbessern. Damit setzt das Vorhaben genau dort an, wo der größte Verbrauch an zumeist elektrischer Energie herrscht: der Herstellung der NE-Metalle auf der Basis von Primärrohstoffen.

Kontakt

Christian Schorn
02461 61-84120

Dr. Daniel Augner
02461 61-84085