Circular Economy - CircularCities.NRW

Auf einen Blick
KMU, Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kammern, Vereine und Stiftungen
Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft
zweistufiges Antragsverfahren
Projektskizzen können bis zum 28.05.2025, 23:59 Uhr eingereicht werden.
Eine Transition von Städten in Richtung Zirkularität ist nicht nur Voraussetzung für Klima- und Ressourcenschutz, sondern geht auch mit ökonomischen Chancen einher. So kann lokale bzw. regionale Wertschöpfung erhöht werden, wenn Stoffkreisläufe geschlossen und weniger Rohstoffe und Materialien importiert werden müssen. Zudem können Innovationsvorhaben im Bereich der zirkulären Wirtschaft und damit einhergehende neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zur Erhöhung von Wertschöpfung und zur Entstehung neuer Arbeitsplätze beitragen.
Damit Städte diese ökologischen und ökonomischen Potenziale erschließen können, bedarf es neuer Ansätze zur Ressourcenschonung, die über bereits etablierte zirkuläre Strukturen insbesondere im Abfall- und Wassersektor hinausgehen. So sind für Fortschritte im Bereich der Abfallvermeidung bzw. der Wiederverwendung von Produkten und Materialien oftmals neue Organisationsformen, Geschäftsmodelle, Kooperationen und technische und soziale Innovationen erforderlich.
Vor diesem Hintergrund unterstützt der Aufruf „Circular Economy - CircularCities.NRW“ Gemeinden und Kreise (Kommunen) in Nordrhein-Westfalen dabei, entsprechende innovative Maßnahmen für den Übergang zu einer Circular Economy in umfassender Weise umzusetzen.
Antragsberechtigt sind Verbünde aus Kommunen und kommunale Zweckverbände, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Kammern, Vereine und Stiftungen. An jedem Verbundvorhaben muss mindestens eine Kommune beteiligt sein.
Die Fördermaßnahme ist im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 dem spezifischen Ziel 8 „Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft“ und hier der Maßnahme 3 „Circular Economy“ zugeordnet. Soweit es sich um kritische Technologien (vgl. Definition unter Ziffer 2) handelt, erfolgt die Förderung aus der Priorität 9 „Ressourceneffizientes NRW“, spezifisches Ziel 14 und hier der Maßnahme „Circular Economy, die zu den in Art. 2 der Verordnung (EU) 2024/795 genannten STEP-Zielen“ einzahlen.
In der aktuell laufenden dritten Einreichrunde des Förderwettbewerbs sind als neuer Fördergegenstand auch interkommunale Zusammenschlüsse förderfähig um diverse Stoffströme zu aggregieren. Auch das Recycling von kritischen Stoffströmen wurde in dieser Einreichrunde mit aufgenommen.
Die Auswahl der Projekte erfolgt anhand von Auswahlkriterien über ein unabhängiges Auswahlgremium.
Die Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“ wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Nähere Informationen zum Hintergrund der europäischen Regionalförderung finden Sie unter Über uns.
Kontakt
Tim Giele
02461 61-84069
Lena Marie Prinz
02461 61-84056
circular.cities.in.nrw@fz-juelich.de
Hinweis
Die nächste Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“ endet am 28.05.2025 um 23:59 Uhr.
Die Einreichung Ihrer Projektskizze erfolgt über das EFRE.NRW.Online-Portal. Dort finden Sie auch die Skizzenunterlagen zum Download. Projektskizzen, die später eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Falls Sie Fragen haben oder Beratung hinsichtlich Ihrer Projektidee benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter circular.cities.in.nrw@fz-juelich.de
Zum PortalWer wird gefördert?
-
Teilnahmeberechtigt ist, wer seinen Sitz oder eine Niederlassung in der Kommune in Nordrhein-Westfalen hat, in der das Projekt durchgeführt wird. In Ausnahmefällen sind auch Akteure antragsberechtigt, wenn sie ihren Sitz bzw. Niederlassungen an anderen Orten in der Europäischen Union haben, ihre Mitwirkung am Projekt sich aber maßgeblich auf die Steigerung von Zirkularität in der Kommune auswirkt, in der das Projekt durchgeführt wird.
-
Großunternehmen sowie FreiberuflerInnen sind nicht antragsberechtigt.
-
Die Projektlaufzeit sollte 36 Monate nicht überschreiten.
-
Vorhaben dürfen nur von zwei oder mehreren Teilnahmeberechtigten zusammen durchgeführt werden. Bei mindestens einem Teilnahmeberechtigten muss es sich um eine Kommune aus Nordrhein-Westfalen handeln.
Was wird gefördert?
Der Aufruf zielt auf die Förderung umfassender innovativer Ansätze in Kommunen für den Übergang in eine Circular Economy hin. In den geförderten Projekten sollen Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Wieder- und Weiterverwendung sowie Reparatur durchgeführt werden. Zudem sollen Kooperationen von Unternehmen zur Schließung von Stoffkreisläufen (z.B. industrielle Symbiose) und zirkuläre bzw. ressourcenschonende Geschäftsmodelle gefördert werden. Alle in einem Projekt durchgeführten Maßnahmen sind so zu verknüpfen, dass die geförderten Projekte den Übergang in eine Circular Economy in der Stadtgesellschaft als Ganzes unterstützen.
Es werden Maßnahmen aus folgenden Themenbereichen gefördert:
- Themenbereich 1: Innovationsvorhaben im Bereich der Circular Economy
- Themenbereich 2: Investitionsvorhaben im Bereich der Circular Economy
- Themenbereich 3: Einstellung einer/eines Circular-Economy-Beauftragten
- Themenbereich 4: Aktivierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
Die Förderung zielt darüber hinaus auf die Unterstützung der Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien oder Sicherung und Stärkung der entsprechenden Wertschöpfungsketten in der Union gemäß Artikel 2 Absatz 1a Ziff. i.), ii.) Verordnung (EU) 2024/795 in den folgenden Branchen
- digitale Technologien und technologieintensive Innovationen und
- umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien.
Um einen möglichst starken transformativen Effekt auf den Wandel der jeweiligen Kommunen in Richtung Ressourcenschonung und Zirkularität zu erzielen, sollten die geförderten Projekte jeweils eine möglichst breite Anzahl an Maßnahmen beinhalten (Maßnahmenbündel). Mindestens müssen in einem geförderten Projekt jedoch zwei Maßnahmen durchgeführt werden,davon mindestens eine Maßnahme aus den Themenbereichen 1 oder 2 und eine weitere Maßnahme aus dem Themenbereich 4.
Wie wird gefördert?
Die Höhe der möglichen Fördersätze hängt von der Art der Antragstellenden, von der Größe des antragstellenden Unternehmens und der Art des zur Förderung beantragten Vorhabens in Abhängigkeit von den beihilferechtlichen Vorschriften ab. Pro Konsortialpartner muss die Fördersumme mehr als 25.000 EUR betragen (Bagatellgrenze).
Grundsätzlich können Vorhaben in Abhängigkeit von der Notwendigkeit der Förderung mit bis zu maximal 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden.
Es gilt das Ausgabenerstattungsprinzip.
Änderungen durch die STEP-Verordnung
Vorhaben, welche in Konformität zur STEP-Verordnung stehen, werden gemäß der STEP-VO (Strategische Technologien für Europa) gefördert. Andere Vorhaben können über das EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 gefördert werden.
Die Antragstellung im Rahmen der Fördermaßnahmen „Circular Economy - CircularCities.NRW“ erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Nach Vorlage einer Projektskizze (erste Stufe) kann im Falle einer positiven Bewertung ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (zweite Stufe) gestellt werden. Die eingegangenen Projektskizzen werden innerhalb der ersten Stufe auf Basis der vorgegebenen Auswahlkriterien (siehe Aufruftext) in förderrechtlicher, wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht sowie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Relevanz geprüft und bewertet.
Projektskizzen, bei denen alle erforderlichen Nachweise eingereicht wurden und die somit ein abschließendes Votum ermöglichen, werden einem Begutachtungsausschuss vorgelegt. Nach der Begutachtung werden alle Teilnehmenden des Wettbewerbs über das Ergebnis ihres jeweiligen Beitrags informiert. Ein positives Votum des Begutachtungsausschusses entspricht einer Förderempfehlung, ist aber noch keine Förderzusage. Die Teilnehmenden mit einer Förderempfehlung werden zur Antragstellung aufgefordert und durchlaufen das entsprechende Verfahren bei der Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW).
- Aufrufstart: 08.01.2024
- Einreichungsfrist 1. Einreichungsrunde: 17.05.2024, 16:00 Uhr
- Einreichungsfrist 2. Einreichungsrunde: 03.01.2025, 23:59 Uhr
- Einreichungsfrist 3. Einreichungsrunde: 28.05.2025, 23:59 Uhr
Änderung der EFRE/JTF RRL NRW vom 6. August 2024
Landeshaushaltsordnung NRW (§§23 und 44)
Hinweis
Für alle Rechtsgrundlagen/Vorschriften gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Bewilligung gültige Fassung. Die Bewilligungsbehörde entscheidet auf Basis der geltenden Förderregelungen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Förderung erfolgt als Projektförderung im Wege der Ausgabenerstattung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht erst mit Bestandskraft des Zuwendungsbescheides. Antragstellende erklären sich im Fall der Förderung mit der Aufnahme in die Liste der Vorhaben gemäß Art.49 (3) i.V.m. Art. 49 (4) der VO (EU) Nr. 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.06.2021 einverstanden. Zuwendungsbescheide werden nach den jeweils zum Zeitpunkt der Bewilligung geltenden Bestimmungen der vorgenannten Förderrichtlinien oder ihrer Nachfolgeregelungen erteilt.
Die 1. Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“, die federführend vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt wird, ist erfolgreich geendet. Innerhalb der 1. Einreichungsrunde (08.01. bis 15.05.2024) wurden insgesamt 13 Skizzen von 57 Förderinteressierten eingereicht.
Die eingereichten Skizzen wurden dem zuständigen Begutachtungsgremium zur Evaluierung vorgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber erhielten im September 2024 eine schriftliche Rückmeldung zu den Auswahlergebnissen.
Eine Übersicht der zur Förderung empfohlenen Unternehmen finden Sie hier.
Gutachterzusammensetzung der 1. Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“
Hr. | Dr. | Jahns | efa - Effizienz Agentur NRW |
Hr. | Lühr | Prognos AG | |
Fr. | Dr. | Günther | Freie Journalistin (u.a. Publikationen in der Fachzeitschrift "Müll und Abfall") |
Fr. | Nimke-Sliwinski | Berliner Stadtreinigungsbetriebe | |
Hr. | Eickenboom | Umweltamt der Stadt Frankfurt | |
Fr. | Bahn-Walkowiak | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | |
Fr. | Wagner-Endres | Deutsches Institut für Urbanistik |
Die 2. Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“, die federführend vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt wird, ist erfolgreich geendet. Innerhalb der 2. Einreichungsrunde (02.09.2024. bis 03.01.2025) wurden insgesamt 14 Skizzen von 58 Förderinteressierten eingereicht.
Die eingereichten Skizzen wurden dem zuständigen Begutachtungsgremium zur Evaluierung vorgelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach der Einschätzung des Begutachtungsausschusses eine schriftliche Rückmeldung zu den Auswahlergebnissen.
Gutachterzusammensetzung der 2. Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Circular Economy - CircularCities.NRW“
Hr. | Dr. | Jahns | efa - Effizienz Agentur NRW |
Hr. | Lühr | Prognos AG | |
Fr. | Dr. | Günther | Freie Journalistin (u.a. Publikationen in der Fachzeitschrift "Müll und Abfall") |
Fr. | Nimke-Sliwinski | Berliner Stadtreinigungsbetriebe | |
Hr. | Eickenboom | Umweltamt der Stadt Frankfurt | |
Fr. | Bahn-Walkowiak | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | |
Fr. | Wagner-Endres | Deutsches Institut für Urbanistik |
Beratungsformate

Sie interessieren sich für „Circular Economy - CircularCities.NRW“ und haben weitere Fragen? Nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf oder besuchen Sie unsere digitalen Informationsveranstaltungen!
Telefonische Sprechstunde
Eine fachlich-inhaltliche Beratung zu Projektideen und Projektbewerbungen bieten wir telefonisch an: Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Sprechzeiten:
- Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Schriftliche Beratung
Für eine allgemeine, übergreifende Beratung zu Projektideen und Projektbewerbungen kontaktieren Sie:
circular.cities.in.nrw@fz-juelich.de