28.05.2025 Abgelaufen, Regio.NRW, Tourismus & Gastronomie

Regio.NRW – Transformation: Die Ergebnisse der zweiten Einreichungsrunde stehen fest

In der vom 04. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 dauernden zweiten Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „Regio.NRW – Transformation“ wurden nach eingehender Bewertung durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss 38 Beiträge von insgesamt 174 Projektpartnerinnen und -partnern über die Evaluierungs- und Auswahlergebnisse informiert und zur Antragstellung aufgefordert.

abstraktes Symbolbild Regionale Vernetzung
© Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Mit dem Aufruf „Regio.NRW – Transformation“ sollen Vorhaben gefördert werden, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, regionale Transformationsprozesse mit Blick auf die spezifischen Profile der Regionen erfolgreich zu gestalten. Der Aufruf richtet sich an kommunale Einrichtungen wie kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen und Entwicklungsorganisationen, Kammern, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Stiftungen, Vereine und kleine und mittlere Unternehmen.

Als wichtiges Alleinstellungsmerkmal eröffnet der Aufruf eine große thematische Bandbreite bei einem starken regionalen Bezug. Inhalte von Förderprojekten können etwa der Transfer von Wissen und innovativen Technologien aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die wirtschaftliche Anwendung in KMU oder Start-ups, die Förderung von nachhaltigen Wirtschaftsformen wie der Circular Economy und die Förderung von Klimaanpassung auf regionaler Ebene sein.

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme „Regio.NRW – Transformation", den Informations- und Service-Angeboten sowie zur nächsten Einreichungsrunde finden Sie hier:

Regio.NRW – Transformation
Pressemitteilung zur zweiten Einreichungsrunde

Die nachfolgenden Vorhaben und Skizzeneinreichenden werden aufgrund des Votums des Begutachtungsausschusses zur Antragstellung aufgefordert . Bitte beachten Sie, dass die Aufforderung zur Antragstellung keine Förderzusage ist:

  • Duisburg Business & Innovation GmbH
  • Universität Duisburg-Essen
  • Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Privatrecht)
  • Agrobusiness Niederrhein e.V.
  • Kreis Wesel
  • Regenalyze (Niederlande)


Ziel ist es, Rohstoffe aus der Renovierung und dem Abbruch von Gebäuden im Kreislauf zu halten. Kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Niederrhein sollen befähigt werden, dieses Potenzial zu nutzen.

  • Duisburg Business & Innovation GmbH
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Universität Duisburg-Essen
  • Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH
  • Kreis Wesel
  • HAN University of Applied Sciences (Niederlande)


Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region Niederrhein im Bereich Künstliche Intelligenz praktische Handlungskompetenzen zu vermitteln.

  • Business Metropole Ruhr GmbH
  • WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH
  • Bio-Security Management GmbH
  • Technologie Zentrum Dortmund Management GmbH


Die Business Metropole Ruhr GmbH will den Wissenstransfer aus der regionalen und internationalen Forschung in den Bereichen Bioökonomie, Cyber-Sicherheit, Logistik und KI in die kleinen und mittleren Unternehmen des Ruhrgebietes stärken.

  • MedEcon Ruhr GmbH
  • Hochschule Bochum
  • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Die MedEcon Ruhr GmbH bringt Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Pflege zusammen, um die nachhaltige Transformation der Pflegewirtschaft im Ruhrgebiet mit innovativen Maßnahmen zu ermöglichen.

  • Hochschule Ruhr West
  • Ruhr-Universität Bochum / RUB-Makerspace
  • Kulturforum Witten AöR

Die Hochschule Ruhr West verbindet Makerspaces mit der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Ruhrgebiet, um eine neue Innovationskultur zu etablieren und die gemeinwohlorientierte Wirtschaft zu fördern.

  • WiN Emscher-Lippe GmbH
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. für das Institut UMSICHT
  • Hochschule Ruhr West
  • Westfälische Hochschule

Die WiN Emscher-Lippe GmbH stärkt den Transfer von Wissen aus der angewandten Forschung in den Bereichen Sensorik, Robotik und KI in die Wirtschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit des nördlichen Ruhrgebiets zu steigern.

  • Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH
  • Disy Informationssysteme GmbH
  • Stadt Wuppertal
  • Regionalverband Ruhr (RVR)
  • Stadt Remscheid
  • Kreis Mettmann
  • Stadt Solingen

Die kommunale Klimaanpassung im Ruhrgebiet soll durch einheitliche Bewertungsindikatoren und ein raumübergreifendes Monitoringkonzept effizienter werden.

  • Digital Hub Management GmbH
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH
  • TZ Net GmbH
  • Impuls. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH

Die Digital Hub Management GmbH unterstützt Unternehmen im östlichen Ruhrgebiet dabei, digitale Technologien zu nutzen und Unternehmensschnittstellen zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

  • Südwestfalen Agentur GmbH
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • FernUniversität in Hagen
  • agentur mark GmbH
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
  • Universität Siegen

Die Südwestfalen Agentur GmbH unterstützt Unternehmen in Südwestfalen dabei, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz das Potenzial ausländischer Fachkräfte für die Stärkung ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit nutzen.

  • Energiehandelsgesellschaft märkischer Stadtwerke mbH
  • Fernuniversität in Hagen

Dieses Vorhaben aus der REGIONALE 2025 Südwestfalen zielt darauf ab, Materialien und Bauteilen aus kommunalen Gebäuden und Energieanlagen im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwenden zu können.

  • Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
  • HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
  • Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH
  • ZENIT GmbH Zentrum für Innovation und Technik in NRW
  • Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen

Das Projekt fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle und die Erschließung neuer Märkte zur Steigerung der industriellen Resilienz in Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet.

  • Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Hochschule Hamm-Lippstadt

Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH hebt Wertschöpfungspotenziale der klimaneutralen Produktion in Südwestfalen und zeigt Innovations- und Transformationspfade zur Erschließung von Zukunftsmärkten der Umweltwirtschaft auf.

  • InnoZent OWL e. V.
  • INZIN Institut e. V.
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
  • Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH

Das Vorhaben unterstützt den Transitionsprozess der Elektro(nik)branche in Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen, indem es die Lücke zwischen Produktentwicklung und Verwertung schließt. (InnoZent OWL e. V.)

  • GILDE GmbH Gewerbe- und Innovationszentrum Lippe-Detmold
  • Hochschule Bielefeld
  • IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH

In Ostwestfalen-Lippe soll eine nachhaltige Kultur des Intrapreneurships entstehen, die den Unternehmen als Innovations- und Transformationsstrategie dient.

  • OstwestfalenLippe GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandte Forschung e. V.

Die OstWestfalenLippe GmbH bereitet in dem Projekt Wissen aus der KI-Forschung für den Transfer in den verarbeitenden Mittelstand auf, um Unternehmen den Einsatz von KI zu ermöglichen.

  • IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh GmbH
  • MINTkitchen Schule Klat GbR
  • Hochschule Bielefeld
  • KogniHome - Technikunterstütztes Wohnen für Menschen e. V.

Das Projekt macht das Zusammenspiel zwischen Mensch und zukunftsweisender Technologien wie Künstlicher Intelligenz erlebbar. Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe können solche Technologien erproben und herausfinden, welche Chancen sie für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle bieten.

  • Fachhochschule des Mittelstands
  • Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe
  • Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg

Die Fachhochschule des Mittelstandes entwickelt praxisnahe Lösungen für kleine Handwerksbetriebe in Ostwestfalen-Lippe im Bereich Wissenstransfer, Kooperation und Digitalisierung, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern.

  • OstwestfalenLippe GmbH
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Fachhochschule des Mittelstands
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandte Forschung e. V.

Die OstWestfalenLippe GmbH bündelt die Kräfte der Kommunen in OWL, um die Klimaresilienz der Region zu stärken und die interkommunalen Werkzeuge für die Klimafolgenanpassung zu verbessern.

  • Energie Impuls OWL e.V.
  • Food-Processing Initiative e.V.
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Privatrecht)
  • Hochschule Bielefeld
  • OWL Maschinenbau e. V.
  • Wuppertal Institut (öffentliches Recht)
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • VDI OWL Bezirksverein e. V.
  • Verein zur Förderung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft OWL e. V.

Die Energie Impuls OWL entwickelt Strategien, um die Resilienz der Energie-, Lebensmittel- und Gesundheitswirtschaft in Ostwestfalen-Lippe zu stärken

  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt Unternehmen in OWL einen ganzheitlichen Ansatz zur Rekrutierung von Auszubildenden über Social Media und digitale Tools.

  • Technische Universität Dortmund
  • RWTH Aachen
  • StädteRegion Aachen
  • Wasserverband Eifel-Rur

Die Technische Universität Dortmund stärkt mit dem Vorhaben das interkommunale Hochwasserrisikomanagement im Gebiet des Wasserverbands Eifel-Rur und stärkt so die regionale Fähigkeit zur Klimaanpassung.

  • Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
  • Future Cleantech Architects gGmbH
  • Bergische Universität Wuppertal

Das Vorhaben zielt darauf ab, die Metallindustrie im Bergischen Land mit aufstrebenden Cleantech-Innovatoren zu verknüpfen und so kleinen und mittleren Unternehmen den Einsatz von Klimaschutztechnologien zu ermöglichen.

  • Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
  • Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH baut einen Technologiehub auf, der als Knotenpunkt und Austauschplattform zwischen Forschung und Industrieunternehmen im Bergischen Städtedreieck dient.

  • Bergische Universität Wuppertal
  • Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wuppertal

Das Vorhaben erprobt anhand von Modellquartieren im Ruhrgebiet und im Bergischen Städtedreieck experimentelle Ansätze zur Umsetzung klimagerechter Energielösungen bei der Quartierserneuerung.

  • TH Köln
  • Innovation Hub Bergisches RheinLand e. V.

In diesem Vorhaben aus der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand entwickelt die Technische Hochschule Köln die Region zu einer Modellregion für nachhaltige Sharing-Economy.

  • Digitaler Hub Region Bonn AG
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Das Vorhaben unterstützt die soziale und nachhaltige Entwicklung von Unternehmen aus der Gesundheitsbranche in der Region Köln/Bonn und Südwestfalens durch den Wissenstransfer aus der Wissenschaft.

  • KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
  • TH Köln

Die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH unterstützt Unternehmen in der Region Köln/Bonn bei der gezielten Suche, Anerkennung und Bindung internationaler Fachkräfte.

  • Region Köln/Bonn e. V.

Der Region Köln/Bonn e. V. führt im Rahmen von Konvergenzthemen mit großer Bedeutung für die regionale Transformation Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um regionale Innovationspotenziale auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

  • Region Köln/Bonn e.V.
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. für das Institut UMSICHT

In dem Projekt der Region Köln/Bonn e. V.  sollen Synergien genutzt werden, um die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in der Region Köln/Bonn zu beschleunigen.

  • Wirtschaftsförderung Münster GmbH
  • Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgeselschaft Steinfurt mbH
  • Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
  • Kerith GmbH (RIZM)

Die Wirtschaftsförderung Münster will anhand von zehn Pilot-Standorten die klimafreundliche Transformation von Gewerbegebieten im Münsterland.

  • Münsterland e. V.
  • münsterLAND.digital e.V.
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
  • Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
  • Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgeselschaft Steinfurt mbH
  • gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen
  • Technologieförderung Münster GmbH

In dem Vorhaben stärkt der Münsterland e. V. die technologische und operative Resilienz des produzierenden Gewerbes im Münsterland durch KI-gestützte Tools, um die wirtschaftliche Zukunft der Region nachhaltig zu sichern.

  • Münsterland e. V.
  • FH Münster University of Applied Sciences

Der Münsterland e. V. identifiziert die Potenziale der Bioökonomie, um neue und nachhaltige Wertschöpfungsketten im Münsterland zu entwickeln.

  • FH Münster University of Applied Sciences

Durch die Kombination moderner Technologien verbessert die FH Münster die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit von Kläranlagen im Münsterland und leistet damit einen zentralen Beitrag zur regionalen Energiewende.

  • Handwerkskammer Münster
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
  • Münsterland e. V.
  • gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
  • WESt mbH Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Wirtschaftsförderung Münster GmbH
  • Kreishandwerkerschaft Coesfeld

Die Handwerkskammer Münster ermöglicht durch den bedarfsgerechten Technologie- und Wissenstransfer zirkuläre Geschäftsmodelle im Schlüsselsektor Bau in der Region Münsterland.

  • Technologieförderung Münster GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandte Forschung e. V.
  • Universität Münster
  • Westfälische Hochschule
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Münsterland e. V.
  • WiN Emscher-Lippe GmbH
  • IHK Nord Westfalen

Die Technologieförderung Münster GmbH erschließt durch den strukturierten Wissens- und Technologietransfer in der Wertschöpfungskette Batterie und Brennstoffzelle/Elekrolyseur neue Märkte im Münsterland.

  • FH Münster

Die FH Münster beschleunigt die Planung von Wärmenetzen als Teil der regionalen Strategie zur Entwicklung von integrierten Wärmenutzungskonzepten im Münsterland.

  • Münsterland e. V.
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
  • Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgeselschaft Steinfurt mbH
  • gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
  • Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen
  • Handwerkskammer Münster

Der Münsterland e. V. unterstützt Unternehmen im Münsterland durch Sensibilisierung und Angebote zum Nachfolgemanagement dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen.

  • IHK Nord Westfalen
  • ZNS (Zentrum für Niederlande Studien, Universität Münster)
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Ontwikkelingsmaatschappij Oost-Nederland N. V.
  • Twente Board Development B. V.

Die IHK Nord Westfalen schafft eine Plattform, die öffentliche Daten intelligent vernetzt und so bessere Markt- und Kooperationschancen für Unternehmen und Hochschulen eröffnet.

Kontakt

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Sprechzeiten:

Montag und Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Taner Akkayali
02461 61-84600

Dana Moritz
02461 61-84600